Überspringen zu Hauptinhalt
»Freie Berufe sind offen gegenüber Reformen, die unser Land voranbringen«
- Schaffung eines neuen finanzierbaren Gleichgewichts zwischen staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung durch Reformierung und Neuausrichtung des hypertrophen Sozialstaates und Rückbesinnung auf Selbstinitiative und individueller Risikovorsorge
- Stärkung der Selbstverwaltung und Abbau staatlicher Eingriffe und Reglementierungen bei den Freien Berufen
- Schaffung guter Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln durch Bündelung und gesteigerte Effizienz von Förderprogrammen
- Begrenzung der konsumtiven staatlichen Ausgaben und Konzentration auf bzw. Erhöhung von Investitionen
- Verlagerung öffentlich wahrgenommener Aufgaben durch Beauftragung von kompetenten Freiberuflern im Interesse des Verbrauchers mit dem Ergebnis eines sparsameren und zu reduzierenden Einsatzes von Steuermitteln
- Rückführung staatlicher Aktivitäten auf hoheitliche Aufgaben in der Daseinsfürsorge und echte Privatisierung von Unternehmen der öffentlichen Hand bei gleichberechtigten Wettbewerbsbedingungen
- Reformierung und Erhalt der Honorarordnungen für freiberufliche Dienstleistungen im Sinne des Verbraucherschutzes (z.B. Preis- und Leistungstransparenz, allgemeine Zugänglichkeit, Sicherung der Qualität) und dem Erhalt der Gemeinwohlverpflichtung
- Sicherung der Qualität und Kontinuität der freiberuflichen Dienstleistungen, insbesondere durch die Förderung von Neuniederlassungen in Thüringen und der Weiterführung von Praxen und Büros bei altersbedingten Ausscheiden des bisherigen Inhabers.
- Erhalt des besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen Freien Berufen und Patienten bzw. Mandanten gegenüber staatlichen Eingriffen z.B. im Rahmen der Terrorismusbekämpfung
- Chancengleichheit beim Zugang zu den Universitäten und Fachhochschulen durch leistungsbezogene Zugangsvoraussetzungen in universitärer Eigenverantwortung
- Abschaffung staatlicher Reglementierung der universitären Bildung
- Würdigung und gesetzlicher Schutz eigenverantwortlicher Absicherung von Lebensrisiken bei den Freien Berufen (Versorgungswerke)