Freie Berufe in Thüringen – Beschäftigung und
Sicherung des Fachkräftebedarfs
Aus dem Inhalt
- Die Freien Berufe – Definition und Hinergrund
- Kennzahlen, darunter zur Beschäftigungssituation, Umsatzsteuerstatistik, Auszubildende und Studierende
- Empirische Untersuchungen zum Fachkräftemangel in den Freien Berufen
- Handlungsempfehlungen
Download (PDF, 1,81 MB): Forschungsstudie Freie Berufe Thüringen Fachkräftebedarf.pdf
Freie Berufe in Thüringen

Inhalt
- Einleitung
- Lage und Perspektive Freier Berufe in Thüringen
- Ausbildung in den Freien Berufen
- Zahlen und Fakten
- Vorstand
- Übersicht der Mitglieder
Download (PDF, 1,07 MB): Freie-Berufe-in-Thueringen 2004 Broschuere.pdf
5. Tag der Freien Berufe 2005, Tagungsband

Inhalt
- Eröffnung
Dr. med. Andreas Braunsdorf
Präsident des LFB Thüringen e.V.
- Grußworte des Schirmherren
Dieter Althaus
Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
- Privatisierung öffentlich wahrgenommener Leistungen
Prof. Dr. rer. pol. habil. Ulrich Blum
Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle
- Reform des Thüringer Kataster-und Vermessungswesens
Dipl.-Ing. Uwe Eberhard
Vors. d. Bundes der Öffentl. bestellten Vermessungsingenieure, LG Thüringen
- Privatisierung öffentlicher Aufgaben im Rahmen von PPP
Dipl.-Ing. Hartmut Strube
Präsident der Architektenkammer Thüringen
- Beteiligung Freier Berufe an Entwicklungsprojekten des Landes
Frank Krätzschmar
Geschäftsführer der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen
- Vergabe von Aufgaben der Landesämter an Freie Berufe
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Ulrich Mönnig
Präsident der Ingenieurkammer Thüringen
- Podiumsgespräch moderiert von Detlev Rave
Stellvertretender Chefredakteur der ›Thüringer Allgemeine‹
- Teilnehmerliste
Download (PDF, 640 kB): LFB Tag d Freien Berufe 5-2005.pdf
4. Tag der Freien Berufe 2003, Tagungsband

Inhalt
- Begrüßung
Dr. med. Wolf‑D. Höpker
Präsident des LFB Thüringen e.V.
- Die Freien Berufe in Deutschland -
Außenseiter oder unverzichtbarer Teil der freiheitlich-demokratischen Ordnung in einer modernen dynamischen Dienstleistungsgesellschaft?
Prof. Dr. Thomas Mann
Georg-August-Universität Göttingen,
Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht und
Richter am OVG Lüneburg
- Die Freien Berufe im vereinten Europa -
Die Problemfelder bei der Harmonisierung der Rahmenbedingungen auch unter Berücksichtigung der neuen Beitrittsländer
RA Florian Lemor
Referent für Europafragen beim Bundesverband der Freien Berufe
Dr. Igor Praznik
Vorstandsmitglied der Slowenischen Ärztekammer und
Vorsitzender des Ausschusses für privatärztliche Tätigkeit
- Podiumsgespräch
moderiert von Dr. Ulrich Oesingmann
Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe
Download (PDF, 510 kB): LFB Tag d Freien Berufe 4-2003.pdf
3. Tag der Freien Berufe 2002, Tagungsband

Inhalt
- Begrüßung
Dr. med. Wolf‑D. Höpker
Präsident des LFB Thüringen e.V.
- Schüler-GmbH »ARTemis«
Luise Troll, Antonia Schröder
Schüler-GmbH »ARTemis« am Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt
Jürgen Junker
Betreuer der Schüler GmbH
- Die suffiziente Schulbildung.
Mechthild E. Löhr
Löhr & Cie. Personal- und Unternehmensberatung
Vorsitzende des BDA-Arbeitskreises
›Allgemeinbildendes Schulwesen‹
- Die gestörte Elternverantwortung.
Prof. Dr. Ewald Johannes
Lehrstuhl für Pädagogische
an der Friedrich-Schiller-Universität
- Podiumsgespräch
Geführt von Dieter Lücke,
Chef vom Dienst der ›Thüringischen Landeszeitung‹
- Wirtschaft benötigt eine Kultur der Leistung
Thesenpapier der Thüringer Wirtschaftsverbände und ‑organisationen
Download (PDF, 410 kB): LFB Tag d Freien Berufe 3-2002.pdf
2. Tag der Freien Berufe 2001, Tagungsband

Inhalt
- Begrüßung
Dr. med. Wolf‑D. Höpker
Präsident des LFB Thüringen e.V.
- Die demografische Entwicklung Deutschlands – speziell Thüringens – bis 2020 und deren sozioökonomischen Auswirkungen
Professor Dr. Josef Schmid
Ordinarius, Lehrstuhl Bevölkerungswissenschaften
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Freie Berufe bis 2020 – Aufgaben von Politik und Gesellschaft
Professor Dr. Peter Sedlacek
Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Standortbestimmung der Landes- und Kommunalpolitik – Prognosen für die Entwicklung in den Städten u. Gemeinden
Professor Dr. Dieter Hassenpflug
Bauhaus-Universität Weimar
- Podiumsgespräch
- Für ein auf Kinder orientiertes System
Cornelia Pieper
MdB und Generalsekretärin der F.D.P.
- Politik und Wirtschaft gemeinsam gefragt
Dieter Althaus
Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag
- Forderungen der Thüringer Freiberufler an die Politik
Download (PDF, 520 kB): LFB Tag d Freien Berufe 2-2001.pdf